In diesem Test schauen wir uns Lootgain an, werfen einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und erklären, warum wir zu unserer Bewertung gekommen sind.
- Nutzerchat
- viele Cashout Optionen
- viele Offerwalls
- sehr niedrige Payouts
LootGain.com ist eine Online-Plattform im Bereich der „Get-Paid-To“-Dienste (GPT), die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, durch einfache Online-Aktivitäten kleine Geldbeträge oder digitale Belohnungen zu verdienen. Das Prinzip ist bekannt: Man meldet sich kostenlos an, wählt Aufgaben aus verschiedenen Kategorien – wie Umfragen, App-Installationen, Spiele oder das Ansehen von Werbeinhalten – und erhält dafür eine virtuelle Währung, die später gegen Prämien eingelöst werden kann. Die Plattform richtet sich vor allem an Personen, die in ihrer Freizeit kleinere Aufgaben erledigen möchten, um sich gelegentlich eine kleine Belohnung zu sichern.
Die Webseite von LootGain ist schlicht, aber funktional aufgebaut. Das Dashboard zeigt direkt nach dem Login eine Übersicht aller verfügbaren Aufgaben und Offerwalls. Dabei handelt es sich um Schnittstellen zu Drittanbietern, die den Großteil der Aufgaben bereitstellen. Diese können stark variieren – je nach Land, Alter, Gerätetyp und persönlichen Interessen. Nutzer aus bestimmten Regionen, vor allem außerhalb Nordamerikas oder Westeuropas, berichten häufig über ein eingeschränktes Angebot oder weniger lukrative Aufgaben.
Ein auffälliger Kritikpunkt bei LootGain.com ist die vergleichsweise niedrige Auszahlung pro Aufgabe. Viele der angebotenen Umfragen und App-Tests bringen nur geringe Punktewerte ein, auch wenn der Zeitaufwand teilweise erheblich ist. Selbst bei Aufgaben, die das Erreichen eines bestimmten Fortschritts in einem Spiel erfordern oder eine Registrierung bei einem Drittanbieter beinhalten, ist die Belohnung oft nicht im Verhältnis zum Aufwand. In der Praxis bedeutet das: Wer regelmäßig aktiv ist, muss viel Zeit investieren, um eine nennenswerte Punktzahl zu erreichen, die für eine Auszahlung ausreicht.
Auszahlungsmöglichkeiten bestehen meist in Form von PayPal-Guthaben oder gängigen Geschenkkarten. Die Mindestauszahlungsgrenze liegt niedrig, was zunächst positiv wirkt, da man theoretisch schon mit wenigen Punkten eine Auszahlung beantragen kann. Aufgrund der niedrigen Punktevergütung dauert es jedoch in der Praxis oft deutlich länger, bis diese Schwelle erreicht ist. Zudem kann es – wie bei vielen GPT-Seiten – zu Verzögerungen bei der Gutschrift von Punkten kommen, vor allem bei Offerwall-Aufgaben, die von Drittanbietern stammen. Zwar bietet LootGain ein einfaches Support-System zur Meldung solcher Probleme, doch ist die Reaktionszeit nicht immer zufriedenstellend.
Ein kleines Extra ist das Referral-Programm von LootGain, das Nutzern zusätzliche Punkte einbringt, wenn sie Freunde oder Bekannte auf die Plattform einladen. Die Belohnung fällt allerdings eher gering aus und ist an Bedingungen geknüpft, etwa dass die geworbenen Personen auch tatsächlich aktiv Aufgaben erledigen.
Zusammengefasst ist LootGain.com eine funktionierende, aber eher mittelmäßige GPT-Plattform, die sich eher an geduldige Nutzer richtet. Die niedrigen Auszahlungen pro Aufgabe, die teils lange Wartezeiten bei Punktgutschriften und das überschaubare Angebot an attraktiven Aufgaben schmälern das Nutzererlebnis. Wer dennoch Zeit investieren möchte, sollte seine Erwartungen entsprechend anpassen und LootGain vor allem als kleine Nebenbeschäftigung betrachten, nicht als verlässliche Einnahmequelle.
