Ingame-Käufe über sogenannte GPT-Seiten (kurz für „Get-Paid-To“) zu tätigen, kann für Spielerinnen und Spieler, die regelmäßig Mobile- oder Browsergames nutzen, eine interessante Möglichkeit sein, zusätzlich von ihren Ausgaben zu profitieren. Im Kern funktionieren diese Seiten so, dass sie dir eine Belohnung – meist in Form von Punkten, Bargeld, Gutscheinen oder Kryptowährungen – dafür anbieten, dass du bestimmte Aufgaben erfüllst. Eine dieser Aufgaben kann zum Beispiel sein, in einem bestimmten Spiel einen Ingame-Kauf zu tätigen, also echtes Geld auszugeben, um virtuelle Gegenstände, Währung, Vorteile oder Spielfortschritte zu kaufen.
Der Nutzen für dich besteht darin, dass du einen Teil deines Geldes indirekt zurückbekommst. Wenn du beispielsweise in einem Spiel ohnehin planst, ein Starterpaket oder Premium-Items zu kaufen, kannst du dies über eine GPT-Seite tun und dadurch zusätzlich eine Belohnung kassieren. Diese deckt entweder einen Teil des Kaufs ab – die komplette Summe – oder aber sogar etwas mehr als man selbst ausgegeben hat, abhängig vom Wert des Kaufs und vom Anbieter. Das macht Ingame-Käufe über GPT-Seiten besonders für diejenigen attraktiv, die ohnehin bereit sind, etwas Geld ins Spiel zu investieren, aber gleichzeitig das Maximum an Gegenwert herausholen wollen. Desweiteren helfen diese Käufe dir höhere Spielfortschritte zu erreichen, welche dir mehr Geld einbringen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass viele GPT-Angebote an Spielfortschritt gekoppelt sind – zum Beispiel wird eine Aufgabe vergütet, wenn du in einem bestimmten Spiel Level 20 erreichst oder innerhalb von sieben Tagen einen bestimmten Meilenstein schaffst. In solchen Fällen können Ingame-Käufe dir dabei helfen, schneller ans Ziel zu kommen, weil du dadurch Zeit sparst oder Vorteile erhältst, die das Spieltempo erhöhen (z. B. durch bessere Ausrüstung, Ressourcen oder Wartezeitverkürzungen). Wenn du dann die Aufgabe schneller abschließt, bekommst du auch schneller deine Belohnung auf der GPT-Seite gutgeschrieben.
Hinzu kommt, dass einige GPT-Plattformen nach einem ersten erfolgreichen Ingame-Kauf zusätzliche oder besser vergütete Aufgaben freischalten. Es entsteht also ein gewisser „Belohnungspfad“, der dich dazu motivieren soll, regelmäßig Aufgaben zu erfüllen – was für erfahrene Nutzer ein lukratives Nebeneinkommen im kleinen Rahmen bedeuten kann. Manche Nutzer kombinieren das sogar mit Strategien wie Cashback-Systemen oder Gutscheincodes, um ihre Einnahmen zusätzlich zu steigern.
Beachte jedoch die Angaben zu den Käufen wenn ein Bonus seitens der Seite gezahlt wird. Manchmal sind nur gewisse Pakete oder Summen vergütet.
Sollte keine Information dazu bei sein, zählt der reguläre Kauf – nach belieben des Nutzers.
Außerdem kann es schnell passieren, dass man sich von der Aussicht auf Belohnungen dazu verleiten lässt, mehr Geld in ein Spiel zu stecken, als man ursprünglich wollte. Gerade bei Spielen mit Pay-to-Win-Mechaniken oder starkem Fortschrittsdruck kann das problematisch werden. Die GPT-Belohnung ist letztlich nur ein kleiner Ausgleich – das eigentliche Geld gibst du trotzdem aus. Daher lohnt sich diese Strategie am meisten für Spieler, die ohnehin einen Ingame-Kauf geplant haben, diesen aber möglichst effektiv nutzen wollen, oder der Kauf durch Bonuszahlungen / Fortschritte abgedeckt ist.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ingame-Käufe über GPT-Seiten können eine clevere Methode sein um zusätzliche Belohnungen zu erhalten und Fortschritte zu erreichen. Wer sorgfältig vorgeht, nur seriöse Anbieter nutzt und seine Ausgaben im Blick behält, kann damit tatsächlich lohnenswerte Vorteile erzielen. Es sollte jedoch immer klar sein, dass der Kauf von virtuellen Gütern auch in diesem Kontext eine echte Geldausgabe bleibt – und dass die Motivation für den Kauf aus dem Spielspaß kommen sollte.